Publikationen
Kommunale Bonität und Kommunalrating
Unsicherheiten im Kommunalgeschäft: Zur Bonität deutscher Kommunen und Ansätze für ein Kommunalrating
Forschung für Kommunen – Arbeitspapier 01/2014
Stephan Brand
Trotz guter konjunktureller Rahmenbedingungen ist die finanzielle Situation vieler Kommunen besorgniserregend. In der Öffentlichkeit und auf Seiten der Kreditgeber gibt es die Befürchtung, dass diese Städte und Gemeinden regelrecht „Pleite“ gehen könnten. Ob es in diesem Fall tatsächlich zu einem Bailout durch das Bundesland kommt, ist nicht absolut sicher. So stellen sich für manche Bank im Kommunalgeschäft die Fragen, ob derartige Risiken im Vorfeld erkannt werden können und ob im eigenen Geschäftsgebaren umgesteuert werden sollte. Die bestehenden Ratingsysteme sind nicht für diese Problemstellung ausgelegt, sodass auf Seiten der Kreditgeber ein Bedarf besteht, die Ursachen und Folgewirkungen der kommunalen Finanznot in einem wissenschaftlich fundierten Bonitätsbewertungsverfahren besser abbilden zu können.
Brand (2014) - Kommunale Bonität und Kommunalrating (pdf)
Kommunale Verschuldungszertifikate
Handelbare Verschuldungszertifikate als Lösungsansatz der kommunalen Schuldenkrise?
Forschung für Kommunen - Arbeitspapier 01/2013
Stephan Brand
Durch die Vorgaben des europäischen Fiskalpaktes und der deutschen Schuldenbremse sind die Möglichkeiten der Kreditaufnahme in Zukunft beschränkt. Auch die deutschen Kommunen werden ihre Haushalte ausgleichen müssen und werden dabei nicht mehr im gewohnten Maße auf das Instrument der Verschuldung zurückgreifen können. Gleichzeitig sind die Erfahrungen mit politisch-rechtlichen Vorgaben eher ernüchternd, wenn öffentliche Haushalte konsolidiert werden müssen. Zu oft werden die Regeln für eine nachhaltige Finanzpolitik unterlaufen. Für die grundsätzliche Gesundung der Kommunalfinanzen bedarf es daher anderer Steuerungsinstrumente, die zum einen den Anreiz für eine sparsame Haushaltspolitik ohne Schulden erhöht und zum anderen die verbliebenen Verschuldungsspielräume auf alle betroffenen Ebene optimal verteilt, ohne dass die Obergrenze der zulässigen Gesamtverschuldung überschritten wird. Die Etablierung von Verschuldungszertifikaten könnte ein entsprechender Ansatz sein.
Brand (2013) - Kommunale Verschuldungszertifikate (pdf)
Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz
Ausgangslage, Entwicklungen und Herausforderungen der rheinland-pfälzischen Kommunalstrukturen
Forschung für Kommunen - Arbeitspapier 03/2012
Stephan Brand / Florian Boettcher
Nachdem in den vergangenen drei Jahrzehnten keine wesentlichen Anpassungen auf der kommunalen Ebene vorgenommen wurden, stehen nunmehr die Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen, in Zeiten anhaltender fiskalischer Probleme und den sich andeutenden demografischen Umwälzungen die Handlungsspielräume der kommunalen Selbstverwaltung zu bewahren. Stärker als bisher geraten dabei die etablierten Strukturen unter Druck und tradierte Vorstellungen der rheinland-pfälzischen Kommunalverfassung kommen auf den Prüfstand. Dieser Beitrag stellt die bestehenden Strukturen vor, ergründet ihre Ursachen und untersucht den Zusammenhang mit aktuellen Problemen der Kommunen. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf absehbare Herausforderungen und Lösungsansätze gegeben.
Brand / Boettcher - Kommunalstrukturen Rheinland-Pfalz (pdf)
Finanzhilfen für Kommunen
Voraussetzungen und Ausgestaltungsoptionen einer finanziellen Hilfegewährung für teilautonome Gebietskörperschaften
Forschung für Kommunen - Arbeitspapier 02/2012
Florian Boettcher
Mit dem fiskalischen Einbruch im Jahr 2009 ist eine intensive Debatte um Finanzhilfen für Kommunen entbrannt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach Ausgestaltung derartiger Hilfesysteme. In diesem Arbeitspapier werden Ausgestaltungsoptionen benannt und insbesondere hinsichtlich ihrer haushaltspolitischen Anreizwirkung bewertet.
Weitere Beiträge...
Seite 1 von 2
«StartZurück12WeiterEnde»